Praxisorientierung und Gemeinschaftskonzeption

Hermann Mosler als Wegbereiter der westdeutschen Völkerrechtswissenschaft nach 1945 de

eBook Téléchargement , DRM LCP 🛈 DRM Adobe 🛈
Lecture en ligne (streaming)
73,93

Téléchargement immédiat
Dès validation de votre commande
Image Louise Reader présentation

Louise Reader

Lisez ce titre sur l'application Louise Reader.

Description


Dieses Buch vergewissert sich der Ursprünge der Völkerrechtstradition. Die heutige Debatte über die Rolle des Völkerrechts in den internationalen Beziehungen geht auf die Diskussionen des Kalten Krieges zurück. In Westdeutschland entstand nach 1945 ein völkerrechtlicher Ansatz, der bis heute für seinen Praxisbezug und die Idee einer auf Verfassungsprinzipien beruhenden internationalen Gemeinschaft bekannt ist. 

Auf Grundlage des Werkes und Nachlasses von Hermann Mosler, der als der bedeutendste Völkerrechtler der Bundesrepublik gilt, wird die Genese der praxisorientierten Gemeinschaftskonzeption im Kontext der politischen Entwicklung Deutschlands während des Kalten Krieges analysiert. Die Anknüpfung an die Weimarer Völkerrechtstradition, Lehren aus der nationalsozialistischen Vergangenheit, die Westintegration unter Konrad Adenauer und Moslers katholischer Universalismus werden dabei als Faktoren hervorgehoben, die einen spezifisch westdeutschen Ansatzim Völkerrecht hervorbrachten.

Pages
405 pages
Collection
Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
Parution
2017-07-07
Marque
Springer
EAN papier
9783662542170
EAN PDF
9783662542187

Informations sur l'ebook
Nombre pages copiables
4
Nombre pages imprimables
40
Taille du fichier
4024 Ko
Prix
73,93 €
EAN EPUB
9783662542187

Informations sur l'ebook
Nombre pages copiables
4
Nombre pages imprimables
40
Taille du fichier
1802 Ko
Prix
73,93 €