Antiziganismus und Politische Bildung

Vorstellungen und didaktische Strategien im Bürgerbewusstsein von Lehrpersonen

de

Éditeur :

Springer VS


Paru le : 2025-10-09



eBook Téléchargement , DRM LCP 🛈 DRM Adobe 🛈
Lecture en ligne (streaming)
66,05

Téléchargement immédiat
Dès validation de votre commande
Ajouter à ma liste d'envies
Image Louise Reader présentation

Louise Reader

Lisez ce titre sur l'application Louise Reader.

Description

In diesem Buch wird die Relevanz, Wahrnehmung und didaktische Verarbeitung von Antiziganismus im schulischen Kontext aus politikdidaktischer Perspektive untersucht. Antiziganismus, verstanden als tief verwurzelte Form der rassistischen Ausgrenzung gegenüber als „Zigeuner“ markierten Menschen, verbleibt trotz alarmierender Befunde aus etwa Einstellungsforschung und zivilgesellschaftlichen Monitoringstellen im Bildungsdiskurs weitgehend randständig. Forschungen diverser disziplinärer Zugänge zeigen, dass antiziganistische Ressentiments in der deutschen Gesellschaft konstant verankert sind und sich auch im schulischen Alltag niederschlagen. Ziel der Arbeit ist es daher, die subjektiven Vorstellungen und berufsbezogenen Überzeugungen von Lehrpersonen an allgemeinbildenden Schulen zu Antiziganismus zu analysieren, um daraus Rückschlüsse auf didaktische Handlungsmöglichkeiten sowie die Entwicklung eines antiziganismuskritischen Bildungsansatzes zu ziehen. Im Zentrum steht dabei ein subjektorientierter Zugang, der von den individuellen Konzepten und professionellen Deutungsmustern der Lehrpersonen ausgeht.
Pages
247 pages
Collection
n.c
Parution
2025-10-09
Marque
Springer VS
EAN papier
9783658496159
EAN PDF
9783658496166

Informations sur l'ebook
Nombre pages copiables
2
Nombre pages imprimables
24
Taille du fichier
2908 Ko
Prix
66,05 €
EAN EPUB
9783658496166

Informations sur l'ebook
Nombre pages copiables
2
Nombre pages imprimables
24
Taille du fichier
1341 Ko
Prix
66,05 €

Arne Schrader studierte die Fächer Deutsch, Geschichte und Politik im Master of Education für das Lehramt an Gymnasien an der Leibniz Universität Hannover. An dieser hat er im Arbeitsbereich AGORA Politische Bildung promoviert. Seit 2022 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Medical School Berlin sowie Koordinator transnationaler Bildungs- und Forschungsprojekte am Demokratiezentrum Wien.

Suggestions personnalisées