Bewertung

Die verborgene Macht unserer ökonomischen Weltbilder

de

Éditeur :

Springer


Paru le : 2025-09-30



eBook Téléchargement , DRM LCP 🛈 DRM Adobe 🛈
Lecture en ligne (streaming)
16,75

Téléchargement immédiat
Dès validation de votre commande
Ajouter à ma liste d'envies
Image Louise Reader présentation

Louise Reader

Lisez ce titre sur l'application Louise Reader.

Description

Das ökonomische Prinzip beruht vor allem auf Effizienz und Optimierung, so scheint es. Doch wir Menschen stehen im Zentrum der Ökonomie mit unserer Vernunft aber auch unseren Gefühlen und zum Teil irrationalen Handlungen. Alles, was wir sehen und erleben wird einer permanenten Bewertung unterzogen: Die Produkte, die wir konsumieren, der Lohn, den wir erhalten aber auch unser individuelles Glück und unser Wohlstand. Unser Blick auf die Wirtschaft hängt vor allem von unserem individuellen Weltbild ab. Die Ökonomie ist eine Sozialwissenschaft und keine Mathematik, wie es die ökonomische Theorie seit Jahrzehnten suggeriert. Sie muss daher nicht komplett umgeschrieben werden, aber wesentliche Teile sind aus Sicht des Menschen grundlegend zu überdenken. Bewertung ist das Grundprinzip moderner Ökonomie, das dieses Buch adressieren und näher erläutern möchte.
Der Inhalt
Bewertung als Grundprinzip moderner Ökonomie
Bewertung des Konsums, des Geldes, der Arbeit und des Lebens
Rückwirkungen der Bewertung auf die ökonomische Theorie und Praxis
Pages
297 pages
Collection
n.c
Parution
2025-09-30
Marque
Springer
EAN papier
9783658492007
EAN PDF
9783658492014

Informations sur l'ebook
Nombre pages copiables
2
Nombre pages imprimables
29
Taille du fichier
2028 Ko
Prix
16,75 €
EAN EPUB
9783658492014

Informations sur l'ebook
Nombre pages copiables
2
Nombre pages imprimables
29
Taille du fichier
532 Ko
Prix
16,75 €

Dr. Detlef Pietsch geboren 1964 in Trier, studierte Betriebswirtschaft an der Universität Mannheim und promovierte am Lehrstuhl für Internationales Management. Er beschäftigt sich bereits seit über 30 Jahren mit den wesentlichen Ideen der Geistes- und Sozialwissenschaften. Zuletzt erschienen bei Springer: „Ende eines Wirtschaftssystems? Warum der Kapitalismus dennoch überleben wird.“ (2025). „Das Ende des Wohlstands? Über ökologische und ökonomische Krisen.“ (2. Auflage 2025) und „Die kapitalismuskritische Gesellschaft. Warum ein erfolgreiches Wirtschaftsmodell infrage gestellt wird.“ (2024).

Suggestions personnalisées