Soziale Marktwirtschaft und Freiheit

Analyse – Herausforderungen – Reformvorschläge

de

Éditeur :

Springer Gabler


Paru le : 2025-06-17



eBook Téléchargement , DRM LCP 🛈 DRM Adobe 🛈
Lecture en ligne (streaming)
22,67

Téléchargement immédiat
Dès validation de votre commande
Ajouter à ma liste d'envies
Image Louise Reader présentation

Louise Reader

Lisez ce titre sur l'application Louise Reader.

Description

Dieses Buch beschäftigt sich mit der Entwicklung und Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft und den damit zusammenhängenden Ausprägungen der Freiheit. Es beschreibt und analysiert den Zustand der Sozialen Marktwirtschaft sowie die wirtschafts- und finanzpolitischen Fehler und liefert fundierte Reformvorschläge. Auch das Spannungsfeld zwischen Freiheit und dem notwendigen Setzen von Rahmenbedingungen wird beleuchtet. Welche Freiheitsgrade sind möglich? Warum hat die bewährte Soziale Marktwirtschaft an Reputation verloren? Wurde das ursprüngliche Konzept unzureichend oder sogar fehlerhaft umgesetzt? Die Beitragsautorinnen und Beitragsautoren beantworten diese Fragen und bieten Orientierung in einer Zeit der Unsicherheit.
Pages
165 pages
Collection
n.c
Parution
2025-06-17
Marque
Springer Gabler
EAN papier
9783658473716
EAN PDF
9783658473723

Informations sur l'ebook
Nombre pages copiables
1
Nombre pages imprimables
16
Taille du fichier
5796 Ko
Prix
22,67 €
EAN EPUB
9783658473723

Informations sur l'ebook
Nombre pages copiables
1
Nombre pages imprimables
16
Taille du fichier
3389 Ko
Prix
22,67 €

Prof. Dr. Peter Altmiks ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der FOM Hochschule in Hannover. Nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaft an der Universität Paderborn folgte die Promotion an der Universität Potsdam. Peter Altmiks war in Berlin als Referent für die FDP-Bildungskampagne tätig, arbeitete beim Bundesverband deutscher Banken in den Bereichen Zahlungsverkehr, Bargeldlogistik und Wertpapierkursermittlung und war Referent für Bildung, Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Soziales im Liberalen Institut der Friedrich-Naumann-Stiftung.

Suggestions personnalisées