Italien Deutschland transnational

Politik und Kultur in zwei verflochtenen Gesellschaften seit 1848

de



eBook Téléchargement , DRM LCP 🛈 DRM Adobe 🛈
Lecture en ligne (streaming)
49,27

Téléchargement immédiat
Dès validation de votre commande
Ajouter à ma liste d'envies
Image Louise Reader présentation

Louise Reader

Lisez ce titre sur l'application Louise Reader.

Description
Der Band enthält Analysen zur Geschichte und Kultur zweier Nachbarstaaten, ihrer Verflechtungen und Gegensätze von 1848/49 über den Ersten Weltkrieg, Faschismus und Nationalsozialismus bis in die Gegenwart. Die Beiträge verbindet die Frage, wie Italiener:innen und Deutsche Geschichte zu „machen" oder ihr zu entgehen versuchten und wie sie sie reflektierten. Sie reichen von ironischer Brechung der Nationsbildung im Roman, von Frauen und Monarchen als Akteure 1848/49, über Divenkult vor 1914, die Wahrnehmung des frühen Faschismus durch deutsche Juden und den Versuch, jüdische Reformpädagogik von 1933 trotz Staatsrassismus in Italien fortzusetzen, bis hin zu SS-Propaganda im besetzten Norditalien und dem Leben italienischer Zwangsarbeiter in Berlin. Für die Zeit nach 1945 geht es um Demokratisierungen, auch in den Geschichtswissenschaften, Italiens Prägung durch kommunistische Kultur, die viele Deutsche anzog, den Vergleich Süditalien-Ostdeutschland und die Erinnerung an Mussolini heute.
Pages
250 pages
Collection
n.c
Parution
2025-01-30
Marque
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
EAN papier
9783631918869
EAN PDF
9783631918876

Informations sur l'ebook
Nombre pages copiables
50
Nombre pages imprimables
50
Taille du fichier
34591 Ko
Prix
49,27 €
EAN EPUB
9783631918883

Informations sur l'ebook
Nombre pages copiables
50
Nombre pages imprimables
50
Taille du fichier
5294 Ko
Prix
49,27 €

Christian Jansen ist Professor i.R. für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Trier. Seine Forschungsinteressen umfassen die deutsche und italienische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.

René Möhrle ist Historiker, er war an der Universität Trier und der Universität Jerusalem tätig. Er forscht zu Faschismus, Nationalsozialismus, zur Shoah und zu Kontinuitäten in der deutschen Presse nach 1945.

Katharina Münchberg ist Professorin für Romanistische Literaturwissenschaft an der Universität Trier. Sie forscht u.a. zu Romanischen Literaturen des Mittelalters und der Moderne sowie Poetiken der Freundschaft.

Suggestions personnalisées