Vergangenheitspolitik im Hoersaal

Tuebinger Wissenschaften und ihre Debatten um 1964/65 de

eBook Téléchargement , DRM LCP 🛈 DRM Adobe 🛈
Lecture en ligne (streaming)
39,46

Téléchargement immédiat
Dès validation de votre commande
Image Louise Reader présentation

Louise Reader

Lisez ce titre sur l'application Louise Reader.

Description
Die kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus an deutschen Universitäten setzte nicht erst mit der Studentenbewegung von ’68 ein. Schon Mitte der 1960er Jahre forderten Tübinger Studierende, inspiriert durch Persönlichkeiten wie Hermann Gremliza, eine Konfrontation mit der NS-Vergangenheit der akademischen Lehrkräfte. Die Antwort der Universität Tübingen auf diesen Druck war die Ringvorlesung „Deutsches Geistesleben und Nationalsozialismus“ (1964/65), die weit über die Stadtgrenzen hinaus Beachtung fand und den lange herrschenden Schweigekonsens innerhalb der westdeutschen Hochschullandschaft brach. In seinem Werk beleuchtet Bastian Wade diese entscheidende Phase der „Vergangenheitspolitik im Hörsaal“, die nicht nur Spuren in der Bundesrepublik hinterließ, sondern auch die Grenzen und Möglichkeiten der akademischen Aufarbeitung von Schuld aufzeigte. Durch eine detaillierte Analyse der damaligen Akteure und Rahmenbedingungen bietet Wade einen neuen Blick auf eine bisher wenig beachtete Facette der deutschen Nachkriegsgeschichte.
Pages
186 pages
Collection
n.c
Parution
2024-06-28
Marque
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
EAN papier
9783631905531
EAN PDF
9783631916513

Informations sur l'ebook
Nombre pages copiables
37
Nombre pages imprimables
37
Taille du fichier
2499 Ko
Prix
39,46 €
EAN EPUB
9783631916520

Informations sur l'ebook
Nombre pages copiables
37
Nombre pages imprimables
37
Taille du fichier
594 Ko
Prix
39,46 €

Suggestions personnalisées