Kernphysik, Forschungsreaktoren und Atomenergie

Transnationale Wissensströme und das Scheitern einer Innovation in Österreich de

Éditeur :

Springer Spektrum


Paru le : 2019-02-14

eBook Téléchargement , DRM LCP 🛈 DRM Adobe 🛈
Lecture en ligne (streaming)
39,57

Téléchargement immédiat
Dès validation de votre commande
Image Louise Reader présentation

Louise Reader

Lisez ce titre sur l'application Louise Reader.

Description

Die Transformation der Kernphysik aus dem akademischen Labor über die Großforschung hin zum gescheiterten großtechnologischen Projekt war eng verknüpft mit der Implementierung transnationaler Wissensströme. Christian Forstner zeigt am Beispiel Österreichs, wie Industrie, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft interagieren müssen, um erfolgreiche Innovation möglich zu machen. Zunächst analysiert er die frühe Radioaktivitätsforschung bis zur Kernspaltung und dem NS-Forschungsverbund Uranverein. Anschließend folgt der Weg von den österreichischen Forschungsreaktoren im Rahmen des US-amerikanischen Atoms for Peace-Programms bis hin zum Bau des Kernkraftwerks Zwentendorf, das nach dem „Nein zu Zwentendorf“ als Ergebnis einer Volksabstimmung im November 1978 nie in Betrieb ging.
Der Autor:
PD Dr. Christian Forstner ist Physiker und Wissenschaftshistoriker und derzeit Privatdozent für Geschichte der Naturwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er leitet den Fachverband „Geschichte der Physik“ der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG).

 
Pages
270 pages
Collection
n.c
Parution
2019-02-14
Marque
Springer Spektrum
EAN papier
9783658254469
EAN PDF
9783658254476

Informations sur l'ebook
Nombre pages copiables
2
Nombre pages imprimables
27
Taille du fichier
22702 Ko
Prix
39,57 €

Suggestions personnalisées